Ehe- und Paarberatung2025-06-12T17:57:26+02:00

Telefonische
Ehe- und Paarberatung

Wenn Gespräche nicht mehr möglich sind, Streit sich wiederholt oder Distanz entsteht, kann eine externe Perspektive helfen.

Wir unterstützen euch dabei, die Situation einzuordnen und neue Schritte zu finden.

Beziehungen verstehen

Durch Beziehungen erfahren wir Verständnis und Akzeptanz. Wir lernen, uns selbst und andere zu lieben, Fehler zu verzeihen und gemeinsam zu wachsen. Sie erlauben es uns, unsere Gedanken, Hoffnungen und Träume zu teilen, uns verbunden und lebendig zu fühlen.

In einer liebevollen Beziehung können wir unsere wahre Essenz entfalten, ohne Angst davor zu haben, beurteilt oder abgelehnt zu werden. Wir können unsere Stärken feiern und unsere Schwächen akzeptieren, denn wir wissen, dass wir von jemandem geliebt werden, der uns so nimmt, wie wir sind.

Viele Paare erleben aber, dass ihre Beziehung mit der Zeit anders wird. Was am Anfang leicht war, wird komplizierter. Nähe wechselt sich mit Rückzug ab. Kleine Dinge lösen plötzlich große Reaktionen aus. Man weiß, dass man sich einmal sehr nah war und fragt sich gleichzeitig, wie es so weit kommen konnte.

Häufig stehen dahinter keine ungewöhnlichen Probleme, sondern Entwicklungen, die in vielen Beziehungen vorkommen. Es ist normal, dass sich eine Partnerschaft verändert. Was zählt, ist nicht Perfektion, sondern der Umgang mit diesen Veränderungen.

Wie sich Beziehungen entwickeln und warum es manchmal schwer wird

Beziehungen durchlaufen unterschiedliche Phasen. Jede bringt eigene Probleme und Möglichkeiten mit sich:

  1. Anfangs ist man in der Verliebtheitsphase, wo Anziehung, Nähe und Idealisierung im Vordergrund stehen. Viele Unterschiede wirken anziehend oder werden ausgeblendet. Es treten kaum Konflikte auf.
  2. Wenn gemeinsame Routinen entstehen, kommt das Paar in die Honeymoon-Phase. Der Alltag wird geteilt, gemeinsame Erlebnisse stärken das Wir-Gefühl. Gleichzeitig tauchen erste Spannungen auf, wenn Vorstellungen auseinandergehen.
  3. In der Realitätsphase werden Unterschiede spürbarer. Bedürfnisse sind nicht mehr automatisch abgestimmt und Konflikte nehmen zu. Viele Paare erleben diese Phase als ernüchternd, obwohl sie eigentlich eine Chance zur Klärung bietet. Wer in dieser Phase nicht über das spricht, was schwierig ist, verliert oft den Zugang zueinander. Dann entstehen Rückzug, Vorwürfe oder Resignation.

Konflikte in Beziehungen klären

Konflikte entstehen meist nicht plötzlich, sondern über einen längeren Zeitraum. Häufig werden Themen vermieden, weil man nicht weiß, wie man sie ansprechen soll, oder weil frühere Gespräche nichts verändert haben. Einige Paare streiten immer wieder über dasselbe, während andere kaum noch miteinander sprechen.

Typische Probleme von Paaren:

  1. Kommunikation und Gesprächskultur
  2. Nähe, Distanz und emotionale Verbundenheit
  3. Rollenverteilung und Verantwortung im Alltag
  4. Sexualität und körperliche Intimität
  5. Eifersucht, Vertrauen und Loyalität
  6. Umgang mit Belastungen und Stress
  7. Unterschiedliche Werte, Lebensziele oder Zukunftsfragen
  8. Verletzungen aus der Vergangenheit

Sich mit diesen Themen ehrlich auseinanderzusetzen, kann klärend und entlastend wirken. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern um Verstehen.

Gedankengänge zu Beziehungen von Theo und Sophie

In unseren heilsamen Schriften geht es um Gedanken, die manche Menschen lieber vermeiden. Für die Wahrheit braucht man Klarheit und Mut. Wer Beziehungen verstehen will, muss offen für neue Sichtweisen sein.

Was wir schreiben, beruht nicht auf einer festen Theorie. Unser Wissen entsteht durch das Zusammenspiel verschiedenster Texte, Gespräche, Alltagserfahrungen, Beobachtungen und persönlichen Abgleichen.

Diese Schriften richten sich an Menschen, die ihre Beziehungen nicht dem Zufall überlassen wollen. Wenn du bereit bist, dich mit deinem Verhalten, euren gemeinsamen Mustern und der Wirkung aufeinander ehrlich auseinanderzusetzen, findest du hier hoffentlich die Orientierung, die euch weiterhilft:

Nach oben