Du bestimmst selbst, wie tief das Gespräch gehen soll. Es gibt keinen Druck, etwas auszusprechen, das sich noch nicht gut anfühlt. Wenn du etwas zurückhalten möchtest, respektieren wir das. Wir stellen keine Erwartungen an dich. Du darfst jederzeit innehalten, schweigen oder das Gespräch auch ganz beenden. Es gibt keine Verpflichtung, weitere Termine zu vereinbaren. Du kannst jederzeit mit dem Telefongespräch aufhören.
Gleichzeitig können wir umso genauer mit dir arbeiten, je mehr du uns mitteilst. Wir achten sehr bewusst nicht nur auf das, was du sagst, sondern auch auf das, was zwischen den Zeilen spürbar wird. Wenn du uns etwas erzählst, das sich innerlich widersprüchlich oder unklar anfühlt, fragen wir behutsam nach. Nicht um dich zu prüfen, sondern um dir zu helfen, dich selbst besser zu verstehen.
Du kannst im Voraus sagen, ob du nur ein kurzes Gespräch mit allgemeinen Rückmeldungen möchtest oder ob du dir eine längerfristige, tiefe Beratung vorstellen kannst. Beides ist möglich. Du musst dich nicht rechtfertigen. Es gibt keine Erwartungen an deine Ausdrucksweise, kein „richtiges“ oder „falsches“ Erzählen.
Wir wissen, dass viele Menschen sich schämen, sobald es um persönliche Geschichten geht. Wir kennen dieses Gefühl. Aber du musst dich vor uns nicht verstellen. Es ist uns wichtiger, dass etwas Wahres gesagt wird, als dass es schön klingt.
Unsere Aufgabe ist nicht, dich zu bewerten, sondern dir zu helfen, Zusammenhänge zu erkennen, die dir selbst bisher vielleicht verborgen waren. Manchmal stellen wir Fragen oder äußern Rückmeldungen, die überraschen. Aber sie entstehen nie aus Distanz, sondern aus echtem Mitdenken und Mitfühlen. Auch wenn es mal unbequem wird, geht es uns immer darum, dir zu helfen, klarer zu sehen und dich nicht länger mit Erklärungen zufriedenzugeben, die dich im Innersten nicht überzeugen.