Egoismus – die Herausforderung moderner Beziehungen
Durch den aufkeimenden Egoismus in unserer Gesellschaft werden Beziehungen zu einer noch größeren Herausforderung. Das Streben nach individuellem Erfolg und Selbstverwirklichung steht mittlerweile bei vielen Menschen im Vordergrund. Das fördert egozentrisches Denken und einen ständigen Wettbewerbsdruck. Diese Faktoren beeinflussen direkt unsere Bindungen zu anderen. Manche Menschen sind es gewohnt, ständig für sich allein zu kämpfen. Sie finden es schwierig, sich in einer partnerschaftlichen Dynamik zu engagieren. Traditionelle Beziehungsmodelle und Rollen erscheinen als einschränkend.
Die Erfahrung von einer Scheidung der Eltern kann ebenfalls dazu führen, dass Menschen Vorbehalte gegenüber langfristigen Bindungen entwickeln. Kinder, die eine Scheidung miterleben mussten, zweifeln höchstwahrscheinlich als Erwachsene an der Stabilität und Dauerhaftigkeit von Partnerschaften. Sie haben dann Angst, dass sie dasselbe Schicksal erleiden. Vielleicht haben sie sogar ihr Vertrauen verloren in die Institution der Ehe oder langfristige Partnerschaften.
In unserer modernen Gesellschaft wirken also persönliche Freiheit und Autonomie erstrebenswerter. Viele Menschen investieren ihre Zeit und Energie hauptsächlich in ihre eigene Selbstverwirklichung. Dabei versuchen sie nicht selten, ihre Schwächen vor anderen zu verbergen. Vielleicht fürchten sie die Schadenfreude neidischer Mitmenschen, sollten sie sich mal verletzlich zeigen. Sie wollen also lieber ein perfektes Bild von sich und ihrem Leben aufrechterhalten. Gerade in sozialen Medien spiegelt sich das deutlich wider. Doch genau diese scheinbar perfekten Personen finden es oft besonders herausfordernd, eine erfüllte Beziehung zu führen. Ihre Mitmenschen ahnen dann vielleicht nicht mal, dass sie unter starken Depressionen leiden, weshalb ein Teufelskreis der psychischen Einsamkeit entsteht.
Eine erfüllte Beziehung verlangt nach Authentizität, kontinuierlicher Anstrengung und Hingabe. Nur so kann die Bindung zwischen zwei Menschen wachsen und sich vertiefen. Heutzutage neigen aber halt viele dazu, ihre Zeit und Energie in die eigene Selbstverwirklichung zu stecken. Doch für eine Beziehung muss man bereit sein, diese Ressourcen auch in den Partner oder die Partnerin und die Partnerschaft zu investieren. Es ist essenziell, sich verletzlich zu zeigen und sowohl die eigenen Fehler als auch die des Partners oder der Partnerin anzunehmen. Der Versuch, immer perfekt zu wirken, ist in einer Beziehung zum Scheitern verurteilt und äußerst ermüdend. Deshalb ist ein Umdenken erforderlich.
Trotz des Egoismus gibt es die Sehnsucht nach einer glücklichen Beziehung
Das Fehlen echter zwischenmenschlicher Bindungen hinterlässt eine tiefe Leere. Ein egozentrisches Leben ist von oberflächlichen Beziehungen und Selbstbezogenheit geprägt. Menschen, die so leben, fühlen sich trotz ihres vermeintlichen Erfolgs und materiellen Wohlstands innerlich leer. Diese Leere entsteht aus dem Mangel an echter emotionaler Verbundenheit und dem Fehlen tiefer Beziehungen zu anderen.
Um diese Leere zu füllen, neigen Menschen oft dazu, sich auf verschiedene Weise ablenken zu lassen.
Materieller Besitz & äußere Erfolge
Ein verbreiteter Ansatz ist es, sich in materiellen Besitz oder äußere Erfolge zu vertiefen. Sie haben dadurch die Hoffnung, dass diese den Mangel an emotionaler Erfüllung kompensieren können. Relativ wenige Menschen fokussieren sich dabei auf ihre Karriere. Die meisten Menschen in Deutschland gehören der Mittelschicht an, wo selten freiwillige Überstunden gewinnbringend für die Karriere gemacht werden. Durch die Industrialisierung und Globalisierung sind allerdings sehr viele und erschwingliche Gegenstände auf dem Markt. Um vorübergehende Befriedigung zu finden, flüchten sich entsprechend viele Menschen eher in Konsum und Luxus.
Kurzfristige Vergnügungen & Alltagsaktivitäten
Ein weiterer Weg besteht darin, nach kurzfristigen Vergnügungen zu suchen. Das sind zum Beispiel exzessives Feiern, riskante Abenteuer oder oberflächliche Beziehungen. Die Mehrheit investiert ihre Lebenszeit jedoch eher in süchtig machende Alltagsaktivitäten wie Fernsehprogramme, Netflixserien, pornographische Inhalte, Fußballsendungen, Verkaufssendungen, Livestreams oder Videospiele. Diese Ablenkungen machen Spaß und können sogar soziale Interaktionen vortäuschen. Allerdings verursachen sie ein passives Leben, das sich täuschend aktiv anfühlt. Darüber hinaus versuchen viele einsame Menschen mit Selbstbefriedigung, Junk Food, Alkohol, Drogen oder zuckerhaltigen Produkten diese Leere zu füllen. Jedoch ist es unmöglich die tiefe Zufriedenheit und Erfüllung zu spüren, die nur durch echte zwischenmenschliche Verbindungen entstehen können.
Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, können Sie unseren Blogbeitrag „Dopamin – die Sucht nach dem roten Knopf“ lesen.
Selbstoptimierung & Selbsthilfeprogramme
Manche Menschen suchen die Lösung in verschiedenen Methoden wie Selbstoptimierung und Selbsthilfeprogramme. Selbstoptimierung bezieht sich auf den kontinuierlichen Versuch, sich selbst in verschiedenen Aspekten des Lebens zu verbessern. Dazu können gehören z. B. körperliche Fitness, eine Karriereentwicklung oder persönliche Entfaltung. Letzteres soll durch das Lesen von Büchern, die Teilnahme an Seminaren oder Workshops und die Praxis von Meditation oder Achtsamkeit erreicht werden. Selbsthilfeprogramme bieten strukturierten Rat durch Bücher, Kurse und Gruppentherapie. Beide Methoden fördern das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität, können jedoch tiefere emotionale Probleme unbeachtet lassen. Zudem kann der Drang zur ständigen Verbesserung zu einem ungesunden Perfektionismus und Stress führen. Ohne tiefere Reflexion und emotionale Arbeit könnten diese Ansätze die zugrunde liegenden Ursachen der Leere nicht effektiv angehen.
Selbst in einem Leben, das von Egoismus geprägt ist, bleibt das Verlangen nach einer liebevollen Partnerschaft bestehen. Diese Sehnsucht kann durch materiellen Wohlstand, beruflichen Erfolg oder soziale Anerkennung nicht vollständig gestillt werden. Es gibt keinen Ersatz für die tiefe emotionale Verbindung, die in einer liebevollen Beziehung entsteht.
Das Verlangen nach einer solchen Partnerschaft ist Ausdruck des grundlegenden menschlichen Bedürfnisses nach Verbindung und Geborgenheit. Menschen sind soziale Wesen, und das Gefühl, geliebt und verstanden zu werden, spielt eine zentrale Rolle in unserem Wohlbefinden. In einer Welt, die oft von Individualismus und Konkurrenz geprägt ist, bieten liebevolle Beziehungen einen sicheren Hafen, in dem wir uns fallen lassen können.
Solche Beziehungen bringen Freude und Erfüllung in unser Leben. Sie erhellen unseren Alltag, besonders in schwierigen Zeiten, in denen wir Unterstützung und Trost brauchen. Ein verständnisvoller Partner oder eine verständnisvolle Partnerin kann uns Halt geben, wenn wir unsicher oder ängstlich sind. Die gemeinsamen Erlebnisse und der gegenseitige Austausch von Zuneigung stärken unsere emotionale Resilienz.
Anmerkung:
Wir von Seelenfunken sind uns bewusst, dass es keine einfache Aufgabe ist, ein so komplexes und emotionales Thema in einem kleinen Blogbeitrag zu behandeln. Es ist klar, dass Menschen und deren Beziehungen einzigartig sind sowie individuelle Herausforderungen und Dynamiken aufweisen können. Jede Aussage muss also von Ihnen individuell geprüft werden, um die Relevanz für Ihr persönliches Leben zu bestimmen. Dennoch wagen wir es hoffnungsvoll, dass wir mit diesem Blogbeitrag jemandem weiterhelfen können. Bitte beachten Sie also, dass wir hier nur allgemeine Trends und gemeinsame Merkmale von glücklichen Beziehungen ansprechen, die auf Erfahrungen und Erkenntnissen basieren.
Falls Sie sich bei der Anwendung dieser Informationen auf Ihr eigenes Leben unsicher fühlen und persönliche Unterstützung benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Seite. Wir bieten Ihnen Hilfe im Bereich Paar- und Familienberatung an und sind hier, um Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen.