Ehrlichkeit in der Erziehung
Ehrlichkeit in der Erziehung ist ein zentraler Grundsatz. Indem ihr zu euren eigenen Fehlern steht, vermittelt ihr eurem Kind nicht nur eure Menschlichkeit, sondern auch die wichtige Erfahrung, dass Fehler ein natürlicher Bestandteil des Lernens und des Lebens sind.
Wenn ihr euch als fehlbar zeigt, schafft ihr eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit innerhalb eurer Familie. Kinder nehmen vieles, was sie sehen und hören, als normal wahr. Sie orientieren sich besonders stark am Verhalten ihrer Eltern und übertragen dieses Verhalten oft auf andere Menschen. Wenn Eltern zum Beispiel ungesunde oder widersprüchliche Verhaltensmuster zeigen, besteht die Gefahr, dass Kinder diese unreflektiert übernehmen – selbst dann, wenn sie den Werten widersprechen, die ihnen verbal vermittelt werden.
Diese Diskrepanz zwischen Worten und Taten kann bei einem Kind zu Verwirrung und innerer Unsicherheit führen. Darüber hinaus kann dieser Widerspruch langfristige negative Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes haben, die weit über das Kindesalter hinausreichen.
Die Folgen eines gestörten Wertesystems im Erwachsenenalter
Wenn Eltern ihren Kindern keine klaren moralischen oder ethischen Leitlinien vermitteln, kann das im späteren Leben zu erheblichen Störungen in der Entwicklung eines gesunden Wertesystems führen. Ein Wertesystem dient als innerer Kompass für Verhalten und Entscheidungen. Die konkreten Werte können sich von Mensch zu Mensch unterscheiden, beinhalten jedoch oft Grundhaltungen wie Integrität, Ehrlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Gerechtigkeit, Freiheit oder Selbstbestimmung.
Fehlt ein solches Wertesystem oder fehlt das Vorbild, das es glaubwürdig vorlebt, können sich daraus tiefgreifende Schwierigkeiten in allen Lebensbereichen ergeben.
Stellt euch bitte vor, was langfristig mit einem Menschen geschieht, der nie gelernt hat, Mitgefühl, Verantwortung oder Respekt wirklich zu verinnerlichen. Die Folgen betreffen nicht nur das Kind selbst, wenn es erwachsen wird, sondern auch alle Lebewesen, mit denen es später in Beziehung tritt.
Gerade deshalb ist es von großer Bedeutung, dass ihr euch als Eltern bewusst macht, welches Beispiel ihr im gelebten Alltag gebt.

Indem ihr authentisch seid und zu euren Fehlern steht, schafft ihr eine tragfähige Grundlage für die Entwicklung eures Kindes. Eure ehrliche Haltung und die Offenheit im Umgang mit eigenen Schwächen ermöglichen es ihm, bewusster zu entscheiden, welche Werte es übernehmen möchte. Ihr zeigt damit, dass Fehler zum Menschsein gehören, und ermutigt euer Kind, selbstreflektiert und verantwortungsbewusst mit sich und anderen umzugehen. So kann es lernen, Entscheidungen zu treffen, die seinem eigenen moralischen Kompass entsprechen.
Beispiele für eine gelungene Ehrlichkeit in der Erziehung
In all diesen Fällen ist es wichtig, dass ihr zu euren Fehlern steht. Außerdem ist es sehr sinnvoll, wenn ihr mit eurem Kind darüber sprecht. Wenn es alt genug ist, könntet ihr sogar mit ihm gemeinsam Wege finden, um etwas zu verbessern.
Wenn Eltern nicht ehrlich zu ihren Kindern sind, könnten sich Kinder Schuldgefühle einreden. Vielleicht nehmen sie sogar an, dass sie selbst für die Probleme verantwortlich sind. Ehrliche Kommunikation und gegenseitiges Verständnis können dazu beitragen, solche negativen Gedanken zu vermeiden.
Sprecht gemeinsam über Fehler und Schwierigkeiten. Sucht nach Lösungen. So zeigt ihr eurem Kind, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Außerdem spürt es, dass ihr als Familie zusammenhaltet und einander unterstützt. Das fördert Vertrauen, Selbstakzeptanz und ein gesundes Selbstwertgefühl bei eurem Kind. Zusätzlich nimmt es euch als Eltern den Druck, perfekt sein zu müssen. Das ermöglicht euch, gegenseitig und euch selbst mit mehr Verständnis und Mitgefühl zu begegnen.
Kinder in belastenden familiären Situationen
Mütter und Väter könnten sich in einer schwierigen Phase (z. B. Streit, Scheidung) einsam fühlen. In dem Fall könnten sie dazu neigen, ihr Kind unbewusst als Partnerersatz oder engen Freund zu behandeln. Sie sprechen dann zu offen und ehrlich über Themen, die das Kind vielleicht nicht mitbekommen sollte. Es wird in unangemessene Rollen gedrängt. Ihm wird dadurch eine emotionale Belastung auferlegt, die seinem Alter und seiner Entwicklungsstufe nicht angemessen ist. Ein Kind sollte aber in keinem Alter die Verantwortung tragen müssen, die entstandene emotionale Lücke zwischen den Eltern füllen zu müssen.
Stattdessen sollten Eltern darauf achten, ihrem Kind eine sichere und unterstützende Umgebung zu bieten. Das Kind sollte seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken dürfen. Die Verantwortung für das emotionale Wohlbefinden der Eltern muss und darf es nicht übernehmen.
Mutter und Vater sollten trotz ihrer eigenen Schwierigkeiten weiterhin eine primäre Unterstützungsperson für ihr Kind bleiben. Wenn sie Hilfe bei der Bewältigung ihrer eigenen emotionalen Bedürfnisse benötigen, sollten sie sie extern suchen. Es gibt immer Hilfe. Eltern sollten die Verantwortung zur Hilfeleistung auf keinen Fall auf ihr Kind übertragen.
Kinder benötigen klare Grenzen und eine liebevolle Führung von ihren Eltern. Besonders in schwierigen Zeiten (z. B. Trennung und anschließender Umzug aus dem Elternhaus) sollten Eltern ihren Kindern eine gewisse Stabilität und Sicherheit bieten können.
Beispiele für eine unpassende Ehrlichkeit in der Erziehung
Ehrlichkeit sollte zweifellos ein zentraler Bestandteil der Kommunikation mit Kindern sein, aber es ist wichtig, dass sie mit Feingefühl und Bedacht angewendet wird.
Eine übermäßig direkte oder ungeschönte Offenheit kann bei Kindern zu Missverständnissen führen und möglicherweise sogar zu emotionalen Belastungen oder Entwicklungsproblemen führen. Kinder nehmen Informationen oft wortwörtlich und können Schwierigkeiten haben, komplexe Themen zu verstehen oder angemessen zu verarbeiten.
In folgenden Situationen ist es wichtig, dass ihr eure Worte eurem Kind anpasst. Bitte stellt sicher, dass ihr Informationen auf eine Weise vermittelt, die dem Entwicklungsstand und den Bedürfnissen eures Kindes entspricht.
Bitte denkt daran:
Eure bedingungslose Liebe, Unterstützung und euer Engagement sind entscheidend für die ganzheitliche Entwicklung eures Kindes. Sie helfen ihm, sein wahres Ich zu erkennen und ein erfülltes Leben zu führen.
Jeder Tag bietet eine neue Gelegenheit, gemeinsam mit eurem Kind zu wachsen und zu lernen. Nutzt diese Gelegenheiten, um eine enge Bindung aufzubauen und wertvolle Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten.